Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->Verleih uns Frieden, Stephansdom
 Das schnellste Ticket für Verleih uns Frieden Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Verleih uns Frieden Stephansdom Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Verleih uns Frieden, Stephansdom, Wien

Verleih uns Frieden

Verleih uns Frieden, Stephansdom, Wien

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Stephansdom,
Stephansplatz 3, 1010 Wien

Kategorien: Konzert, Chorkonzert

Mit: Chorus h12 (Maria Pfistermüller, Johannes Hötzinger, Gerhard Schneider), Klassenchöre des BORG für Kunst und Musik Hegelgasse 12, Bläserensemble der Musikuniversität Wien (Leonhard Paul), Capella hegeliana, Gerhard Schneider


Verleih uns Frieden, Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Beschreibung

Der chorus h12 lädt wieder zu einer facettenreiche Reise durch mehrere Epochen ein. Mit dem Esprit und der Energie des jugendlichen 100 köpfigen Chors, bekommt die Musik aus der Renaissance und dem Frühbarock ganz besondere Momente.
Das Zusammenspiel aus jungen Musizierenden und großteils „Alter Musik“ bietet ein spezielles Klangerlebnis, welches im 16-stimmigen „Omnes gentes“ zu 4 Chören, komponiert vom Meister der Venezianischen Mehrchörigkeit, Giovanni Gabrieli, gipfelt.
Aus Claudio Monteverdis Marienvesper entstammt der doppelchörige Hymnus „Ave maris stella“ mit den tänzerischen, wiederkehrenden instrumentalen Zwischentücken, den sogenannten Ritornelli. Als thematisch zentrales Stück steht die Motette „Verleih uns Frieden“ von Heinrich Schütz. Schütz der vorher u.a. in Venedig geweilt und dort durch Gabrieli wichtige kompositorische Impulse erhalten hatte, war geprägt durch die Zeit des 30-jährigen Krieges. Das Grundthema der Motette „Frieden“ ist in unserer Zeit aktueller denn je.

Bruckners Motetten erfreuen sich sowohl bei den Zuhörern als auch bei den Ausführenden großer Beliebtheit. Sie dürfen im Gedenkjahr für Anton Bruckner nicht im Konzertprogramm fehlen. Mit Werken von Gesualdo, Hassler, Prätorius und dem Spanier Mateo Flecha, ergänzen die verschiedenen Klassenchöre und instrumentalen bzw. vokalen Ensembles das Konzertprogramm. Im Eröffnungsreigen des Konzerts erklingt die sehr populäre doppelchörige Psalmenvertonung „Jauchzet dem Herren“ von Heinrich Schütz.


PROGRAMM
Renaissance-Frühbarock & Bruckner

Chorus:
Riu, Riu, aus der Sammlung: Cancionero de Upsala (1556)

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Kyrie, aus: Missa Papae Marcelli

Heinrich Schütz
Verleih uns Frieden
Jauchzet dem Herren

Anton Bruckner
Os justi

Claudio Monteverdi
Hymnus: Ave maris stella

Giovanni Gabrieli
Omnes gentes plaudite

Zugabe: Audite Silete

Hans Leo Hassler
Tanzen und springen

Heinrich Schütz
Also hat Gott die Welt geliebt

Baldessare Donati
Villanella alla Napolitana

Matthew Rowebottom, Richard Stannard
A Lover´s Ayre, Arr: Nathan Howe

Juan Arañés
Un Carao de la Chaconna

Carlo Gesualdo
O vos omnes

Melchior Franck
Kommt ihr G’spielen

Claudio Monteverdi
Qual si può dir

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Stephansdom,
Stephansplatz 3, 1010 Wien

Kategorien: Konzert, Chorkonzert

Mit: Chorus h12 (Maria Pfistermüller, Johannes Hötzinger, Gerhard Schneider), Klassenchöre des BORG für Kunst und Musik Hegelgasse 12, Bläserensemble der Musikuniversität Wien (Leonhard Paul), Capella hegeliana, Gerhard Schneider


Verleih uns Frieden, Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Beschreibung

Der chorus h12 lädt wieder zu einer facettenreiche Reise durch mehrere Epochen ein. Mit dem Esprit und der Energie des jugendlichen 100 köpfigen Chors, bekommt die Musik aus der Renaissance und dem Frühbarock ganz besondere Momente.
Das Zusammenspiel aus jungen Musizierenden und großteils „Alter Musik“ bietet ein spezielles Klangerlebnis, welches im 16-stimmigen „Omnes gentes“ zu 4 Chören, komponiert vom Meister der Venezianischen Mehrchörigkeit, Giovanni Gabrieli, gipfelt.
Aus Claudio Monteverdis Marienvesper entstammt der doppelchörige Hymnus „Ave maris stella“ mit den tänzerischen, wiederkehrenden instrumentalen Zwischentücken, den sogenannten Ritornelli. Als thematisch zentrales Stück steht die Motette „Verleih uns Frieden“ von Heinrich Schütz. Schütz der vorher u.a. in Venedig geweilt und dort durch Gabrieli wichtige kompositorische Impulse erhalten hatte, war geprägt durch die Zeit des 30-jährigen Krieges. Das Grundthema der Motette „Frieden“ ist in unserer Zeit aktueller denn je.

Bruckners Motetten erfreuen sich sowohl bei den Zuhörern als auch bei den Ausführenden großer Beliebtheit. Sie dürfen im Gedenkjahr für Anton Bruckner nicht im Konzertprogramm fehlen. Mit Werken von Gesualdo, Hassler, Prätorius und dem Spanier Mateo Flecha, ergänzen die verschiedenen Klassenchöre und instrumentalen bzw. vokalen Ensembles das Konzertprogramm. Im Eröffnungsreigen des Konzerts erklingt die sehr populäre doppelchörige Psalmenvertonung „Jauchzet dem Herren“ von Heinrich Schütz.


PROGRAMM
Renaissance-Frühbarock & Bruckner

Chorus:
Riu, Riu, aus der Sammlung: Cancionero de Upsala (1556)

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Kyrie, aus: Missa Papae Marcelli

Heinrich Schütz
Verleih uns Frieden
Jauchzet dem Herren

Anton Bruckner
Os justi

Claudio Monteverdi
Hymnus: Ave maris stella

Giovanni Gabrieli
Omnes gentes plaudite

Zugabe: Audite Silete

Hans Leo Hassler
Tanzen und springen

Heinrich Schütz
Also hat Gott die Welt geliebt

Baldessare Donati
Villanella alla Napolitana

Matthew Rowebottom, Richard Stannard
A Lover´s Ayre, Arr: Nathan Howe

Juan Arañés
Un Carao de la Chaconna

Carlo Gesualdo
O vos omnes

Melchior Franck
Kommt ihr G’spielen

Claudio Monteverdi
Qual si può dir

Die nächsten Termine

Aktuell gibt es keine weiteren Termine für dieses Event.
Hier findest du ähnliche Veranstaltungen, die dich interessieren könnten.

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen