Das schnellste Ticket für Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Riesen-Orgel-Konzerte im ... Stephansdom Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom, Stephansdom, Wien

Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom

Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom, Stephansdom, Wien

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Stephansdom,
Stephansplatz 3, 1010 Wien

Kategorie: Konzert


Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom, Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Beschreibung

Hören Sie ein Konzert auf der neuen Riesenorgel im Wiener Stephansdom! Mächtige Klänge aus mehr als 12.000 Pfeifen erfüllen einen der schönsten Kirchenräume der Welt auf einer der größten Orgelanlagen Europas. OrganistInnen der Extraklasse bieten ein breit gefächertes Programm von Bach über Reger bis hin zu Highlights der Orgelmusik. Der Spieltisch steht zentral im Mittelschiff - Sie können daher die virtuosen Darbietungen auf den fünf Manualen unmittelbar mitverfolgen. Unten finden Sie alle Informationen zu den Terminen, OrganistInnen und deren Programm. Ein umfassendes Klangerlebnis erwartet Sie.

Termine, OrganistInnen & Programm

Do 06. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Andreas Jost (Zürich)

Programm

Fanny Hensel-Mendelssohn
Präludium in F-Dur

Joseph Marx
Chaconne e-Moll

Frank Martin
Agnus Dei

Anton Heiller
Passacaglia in c-Moll

Camille Saint-Saëns
Première Fantaisie

Louis Vierne
aus der 1. Symphonie, op. 14
Andante
Final

Do 13. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Arturo Barba (Sevilla)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Tocccata und Fuge in d-moll, BWV 565

Sir George Thalben-Ball
Variationen über ein Thema von Paganini für Pedal Solo

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Passacaglia in c-Moll

Louis Vierne
Carillon of Westminster, op. 54/6

Edward W. Elgar
Nimrod aus den Enigma Variationen, op. 36

Antonín Dvořák
Allegro con fuoco aus der Symphonie Nr. 9 in e-moll

Do 20. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Jean-Baptiste Monnot (Paris)

Programm 

Marcel Dupré
Prélude et fugue, op. 7/1

Johann Sebastien Bach
Triosonate aus dem "Musikalischen Opfer", BWV 1079

Jean Guillou
Saga 1 & 6, op. 20

Franz Liszt
Symphonische Dichtung "Prometheus"

Do 27. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Simon Johnson (London)

Programm 

Herbert Brewer
Marche Héroïque
Meditation über BACH

Robert Schumann
4 Fugen über BACH

Franz Liszt
Präludium und Fuge über BACH

Do 03. August 2023 - 20:30 Uhr: Andreas Sieling (Berlin)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Dorische Toccata und Fuge, BWV 538

Bert Matter
Fantasie über „Von Gott will ich nicht lassen“

Louis Vierne
Berceuse, op. 31/19

César Franck
Choral in a-moll

Pierre Cocherau
Berceuse à la Mémoire de Louis Vierne

Hans Zimmer
Filmmusik zu „Interstellar“

Do 10. August 2023 - 20:30 Uhr: Markku Hietaharju (Turku)

Programm

César Franck
Pièce Héroïque

Jean Langlais
aus "Neuf Pieces"
Chant de peine
Chant de joie
Chant héroïque

Johann Sebastian Bach
Partite diverse sopra: „Sei gegrüsset, Jesu gütig“, BWV 768

Jean Sibelius
Finlandia

Do 17. August 2023 - 20:30 Uhr: Domorganist Ernst Wally

Programm 

Georg Muffat
Toccata VII

Louis Vierne
Cathédrales, op. 55/3

Max Halbmayr
Präludium über die österreichische Volkshymne

Rudolf Dittrich
Gebet

Robert Fuchs
Fantasie in C-Dur, op. 87

Do 24. August 2023 - 20:30 Uhr: Franz-Josef Stoiber (Regensburg)

Programm 

Faszination Orgelimprovisation

Hommage à Johann Sebastian Bach
Präludium, Choraltrio und Fuge

Hommage à Maurice Duruflé
Prélude und Fuge

Hommage à Max Reger
Choralfantasie

Hommage à Marcel Dupré
Variationen und Fuge

Do 31. August 2023 - 20:30 Uhr: Giulia Biagetti (Lucca)

Programm 

Carol Williams
Venus toccata

Twilight
Denis Bedard
“Will you come on follow me?”

Joseph Callaerts
Meditazione, op.20
Toccata in e-moll, op. 29

Hans-André Stamm
Irish delight
Sheebeg and Sheemore
Saint Peter's postlude
Cavatina
Toccata Gaelica
Berceuse
Toccata alla Celtica

Do 07. September 2023 - 20:30 Uhr: Josef Still (Trier)

Programm 

Sigfrid Karg-Elert
Symphonischer Choral „Jesu, meine Freude", op.87

Max Reger
Präludium und Fuge G-Dur, aus op. 56

William Mathias
Processional

Zoltán Kodály
Tänze aus Galánta

Do 14. September 2023 - 20:30 Uhr: Roman Summereder (Wien)

Programm 

Max Reger
Toccata in d-moll und Fuge in D-Dur aus op. 59

Anton Heiller
Ecce Lignum Crucis
4 Stücke zum Fronleichnamsfest
Ante Introitum
Post Offertorium
Post Communionem
Post Benedictionem
Nachspiel aus der „Vesper“

Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in h-moll, BWV 544

György Ligeti
Harmonies

Do 21. September 2023 - 20:30 Uhr: Juan de la Rubia (Barcelona)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge in g-moll, BWV 542
Eusache du Caurroy
Fantasie über “Une jeune fillette”

Antonio Soler
Sonata in D-Dur, R. 84

Charles Tournemire
Fantasie über “Victimae Paschali laudes”

Philip Glass
Mad Rush

Richard Wagner
Walhalla aus “Götterdämmerung”

Do 28. September 2023 - 20:30 Uhr: Jan Hage (Utrecht)

Programm 

Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Fuge in c-moll, KV 546

Jan Welmers
Litanie

Franz Liszt
Fantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam"

Do 05. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Sarah Kim (Paris)

Programm 

Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasie in f-Moll, KV 608

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Variations sérieuses, op. 54

Pytor Ilyich Tchaikovsky
Scherzo aus der 6. Symphonie

Charles-Marie Widor
aus der 6. Symphonie
Adagio
Final

Do 12. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Julian Gembalski (Katowice)

Programm 

Faszination Orgelimprovisation
Suite modale zu Themen aus der Gregorianik
Variationen über ein Kirchenlied
Sonata Romantica
Improvisation über 4 biblische Szenen

Do 19. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Johannes Berger (Kufstein)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Sinfonia aus der Ratswahlkantate, BWV 29
Arioso in G aus BWV 1056
Sinfonia aus der Kantate BWV 169

Marcel Dupré
Präludium und Fuge in g-moll, op. 7/3

Alexandre Guilmant
Communion in G-Dur

Naji Hakim
Arabesques

Do 26. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Domorganist Konstantin Reymaier

Programm 

Johann Sebastian Bach
Chaconne in d-moll, BWV 1094

Anton Bruckner
Adagio aus dem Streichquartett

Franz Liszt
Quatre Valses oubliées

Edward Elgar
Pomp und Circumstance

So 03. Dezember 2023 - 22:00 Uhr: Domorganist Ernst Wally
Programm folgt

So 10. Dezember 2023 - 22:00 Uhr: Domorganist Konstantin Reymaier
Programm folgt

So 17. Dezember 2023 - 22:00 Uhr: Domorganist Ernst Wally
Programm folgt

Sa 30. Dezember 2023 - 20:30 Uhr: Domorganist Konstantin Reymaier
Programm folgt


Über die Riesenorgel

Die Riesenorgel ist Teil der Orgellandschaft des Stephansdoms, die mit ihren mehr als 12.000 Pfeifen, fünf Manualen und 130 Registern zu den größten Orgelanlagen Europas zählt. Mag die Riesenorgel auch wahrlich enorm sein bezieht sich ihr Name dennoch nicht auf die Größe des Instruments, sondern kommt vom darunter liegenden Hauptportal des Stephansdoms, dem Riesentor. Vom mobilen Generalspieltisch aus können die Riesenorgel und die Chororgel im Seitenschiff gemeinsam gespielt werden.

Beim verheerenden Dombrand im April 1945 verbrannte auf der Westempore des Stephansdoms die alte Riesenorgel (90 Register) der Firma Eberhard Walcker aus dem Jahr 1886. 1960 wurde an dieser Stelle die vom Wiener Orgelbauer Johann M. Kaufmann erbaute neue Riesenorgel (125 Register) geweiht, die aber nur rund 35 Jahre spielte und dann lange Zeit als stummes Wrack außer Betrieb war. Durch Rieger Orgelbau wurde dieses Instrument 2017-2020 unter Verwendung alter Pfeifen und unter Beibehaltung des Aussehens von 1960 völlig neu konzipiert und mit neuer Technik ausgestattet.

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Stephansdom,
Stephansplatz 3, 1010 Wien

Kategorie: Konzert


Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom, Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Beschreibung

Hören Sie ein Konzert auf der neuen Riesenorgel im Wiener Stephansdom! Mächtige Klänge aus mehr als 12.000 Pfeifen erfüllen einen der schönsten Kirchenräume der Welt auf einer der größten Orgelanlagen Europas. OrganistInnen der Extraklasse bieten ein breit gefächertes Programm von Bach über Reger bis hin zu Highlights der Orgelmusik. Der Spieltisch steht zentral im Mittelschiff - Sie können daher die virtuosen Darbietungen auf den fünf Manualen unmittelbar mitverfolgen. Unten finden Sie alle Informationen zu den Terminen, OrganistInnen und deren Programm. Ein umfassendes Klangerlebnis erwartet Sie.

Termine, OrganistInnen & Programm

Do 06. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Andreas Jost (Zürich)

Programm

Fanny Hensel-Mendelssohn
Präludium in F-Dur

Joseph Marx
Chaconne e-Moll

Frank Martin
Agnus Dei

Anton Heiller
Passacaglia in c-Moll

Camille Saint-Saëns
Première Fantaisie

Louis Vierne
aus der 1. Symphonie, op. 14
Andante
Final

Do 13. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Arturo Barba (Sevilla)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Tocccata und Fuge in d-moll, BWV 565

Sir George Thalben-Ball
Variationen über ein Thema von Paganini für Pedal Solo

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Passacaglia in c-Moll

Louis Vierne
Carillon of Westminster, op. 54/6

Edward W. Elgar
Nimrod aus den Enigma Variationen, op. 36

Antonín Dvořák
Allegro con fuoco aus der Symphonie Nr. 9 in e-moll

Do 20. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Jean-Baptiste Monnot (Paris)

Programm 

Marcel Dupré
Prélude et fugue, op. 7/1

Johann Sebastien Bach
Triosonate aus dem "Musikalischen Opfer", BWV 1079

Jean Guillou
Saga 1 & 6, op. 20

Franz Liszt
Symphonische Dichtung "Prometheus"

Do 27. Juli 2023 - 20:30 Uhr: Simon Johnson (London)

Programm 

Herbert Brewer
Marche Héroïque
Meditation über BACH

Robert Schumann
4 Fugen über BACH

Franz Liszt
Präludium und Fuge über BACH

Do 03. August 2023 - 20:30 Uhr: Andreas Sieling (Berlin)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Dorische Toccata und Fuge, BWV 538

Bert Matter
Fantasie über „Von Gott will ich nicht lassen“

Louis Vierne
Berceuse, op. 31/19

César Franck
Choral in a-moll

Pierre Cocherau
Berceuse à la Mémoire de Louis Vierne

Hans Zimmer
Filmmusik zu „Interstellar“

Do 10. August 2023 - 20:30 Uhr: Markku Hietaharju (Turku)

Programm

César Franck
Pièce Héroïque

Jean Langlais
aus "Neuf Pieces"
Chant de peine
Chant de joie
Chant héroïque

Johann Sebastian Bach
Partite diverse sopra: „Sei gegrüsset, Jesu gütig“, BWV 768

Jean Sibelius
Finlandia

Do 17. August 2023 - 20:30 Uhr: Domorganist Ernst Wally

Programm 

Georg Muffat
Toccata VII

Louis Vierne
Cathédrales, op. 55/3

Max Halbmayr
Präludium über die österreichische Volkshymne

Rudolf Dittrich
Gebet

Robert Fuchs
Fantasie in C-Dur, op. 87

Do 24. August 2023 - 20:30 Uhr: Franz-Josef Stoiber (Regensburg)

Programm 

Faszination Orgelimprovisation

Hommage à Johann Sebastian Bach
Präludium, Choraltrio und Fuge

Hommage à Maurice Duruflé
Prélude und Fuge

Hommage à Max Reger
Choralfantasie

Hommage à Marcel Dupré
Variationen und Fuge

Do 31. August 2023 - 20:30 Uhr: Giulia Biagetti (Lucca)

Programm 

Carol Williams
Venus toccata

Twilight
Denis Bedard
“Will you come on follow me?”

Joseph Callaerts
Meditazione, op.20
Toccata in e-moll, op. 29

Hans-André Stamm
Irish delight
Sheebeg and Sheemore
Saint Peter's postlude
Cavatina
Toccata Gaelica
Berceuse
Toccata alla Celtica

Do 07. September 2023 - 20:30 Uhr: Josef Still (Trier)

Programm 

Sigfrid Karg-Elert
Symphonischer Choral „Jesu, meine Freude", op.87

Max Reger
Präludium und Fuge G-Dur, aus op. 56

William Mathias
Processional

Zoltán Kodály
Tänze aus Galánta

Do 14. September 2023 - 20:30 Uhr: Roman Summereder (Wien)

Programm 

Max Reger
Toccata in d-moll und Fuge in D-Dur aus op. 59

Anton Heiller
Ecce Lignum Crucis
4 Stücke zum Fronleichnamsfest
Ante Introitum
Post Offertorium
Post Communionem
Post Benedictionem
Nachspiel aus der „Vesper“

Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in h-moll, BWV 544

György Ligeti
Harmonies

Do 21. September 2023 - 20:30 Uhr: Juan de la Rubia (Barcelona)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge in g-moll, BWV 542
Eusache du Caurroy
Fantasie über “Une jeune fillette”

Antonio Soler
Sonata in D-Dur, R. 84

Charles Tournemire
Fantasie über “Victimae Paschali laudes”

Philip Glass
Mad Rush

Richard Wagner
Walhalla aus “Götterdämmerung”

Do 28. September 2023 - 20:30 Uhr: Jan Hage (Utrecht)

Programm 

Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Fuge in c-moll, KV 546

Jan Welmers
Litanie

Franz Liszt
Fantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam"

Do 05. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Sarah Kim (Paris)

Programm 

Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasie in f-Moll, KV 608

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Variations sérieuses, op. 54

Pytor Ilyich Tchaikovsky
Scherzo aus der 6. Symphonie

Charles-Marie Widor
aus der 6. Symphonie
Adagio
Final

Do 12. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Julian Gembalski (Katowice)

Programm 

Faszination Orgelimprovisation
Suite modale zu Themen aus der Gregorianik
Variationen über ein Kirchenlied
Sonata Romantica
Improvisation über 4 biblische Szenen

Do 19. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Johannes Berger (Kufstein)

Programm 

Johann Sebastian Bach
Sinfonia aus der Ratswahlkantate, BWV 29
Arioso in G aus BWV 1056
Sinfonia aus der Kantate BWV 169

Marcel Dupré
Präludium und Fuge in g-moll, op. 7/3

Alexandre Guilmant
Communion in G-Dur

Naji Hakim
Arabesques

Do 26. Oktober 2023 - 20:30 Uhr: Domorganist Konstantin Reymaier

Programm 

Johann Sebastian Bach
Chaconne in d-moll, BWV 1094

Anton Bruckner
Adagio aus dem Streichquartett

Franz Liszt
Quatre Valses oubliées

Edward Elgar
Pomp und Circumstance

So 03. Dezember 2023 - 22:00 Uhr: Domorganist Ernst Wally
Programm folgt

So 10. Dezember 2023 - 22:00 Uhr: Domorganist Konstantin Reymaier
Programm folgt

So 17. Dezember 2023 - 22:00 Uhr: Domorganist Ernst Wally
Programm folgt

Sa 30. Dezember 2023 - 20:30 Uhr: Domorganist Konstantin Reymaier
Programm folgt


Über die Riesenorgel

Die Riesenorgel ist Teil der Orgellandschaft des Stephansdoms, die mit ihren mehr als 12.000 Pfeifen, fünf Manualen und 130 Registern zu den größten Orgelanlagen Europas zählt. Mag die Riesenorgel auch wahrlich enorm sein bezieht sich ihr Name dennoch nicht auf die Größe des Instruments, sondern kommt vom darunter liegenden Hauptportal des Stephansdoms, dem Riesentor. Vom mobilen Generalspieltisch aus können die Riesenorgel und die Chororgel im Seitenschiff gemeinsam gespielt werden.

Beim verheerenden Dombrand im April 1945 verbrannte auf der Westempore des Stephansdoms die alte Riesenorgel (90 Register) der Firma Eberhard Walcker aus dem Jahr 1886. 1960 wurde an dieser Stelle die vom Wiener Orgelbauer Johann M. Kaufmann erbaute neue Riesenorgel (125 Register) geweiht, die aber nur rund 35 Jahre spielte und dann lange Zeit als stummes Wrack außer Betrieb war. Durch Rieger Orgelbau wurde dieses Instrument 2017-2020 unter Verwendung alter Pfeifen und unter Beibehaltung des Aussehens von 1960 völlig neu konzipiert und mit neuer Technik ausgestattet.

Die nächsten Termine

Open App & Book Tickets Open App & Book Tickets