Zwei Meister ihres Fachs widmen sich dem wohl bekanntesten Liederzyklus von Franz Schubert „Winterreise“: Georg Lehner, Bariton & Stefan Donner am Konzertflügel. Beide sind Garant für exquisite Aufführungen, die lange nachhallen.
Die Texte der 24 Gedichte stammen von Wilhelm Müller (1794 - 1827) und wurden im Jahre 1824 veröffentlicht. Schubert war von den Gedichten sehr angesprochen und vertonte diese noch während seiner letzten Lebensjahre. Die ersten zwölf Lieder entstanden im Februar 1827, worauf vermutlich die restlichen zwölf im Herbst des gleichen Jahres vertont wurden.
Tief unter der Wiener Peterskirche gelegen, bietet die Krypta dafür den besonderen Rahmen. Die unmittelbare Nähe zu den Künstlern öffnet einen neuen Zugang zur Klassik, der für Kenner wie Neueinsteiger gleichermaßen spannend ist.
Die Krypta ist zu jeder Jahreszeit angenehm temperiert.
Zwei Meister ihres Fachs widmen sich dem wohl bekanntesten Liederzyklus von Franz Schubert „Winterreise“: Georg Lehner, Bariton & Stefan Donner am Konzertflügel. Beide sind Garant für exquisite Aufführungen, die lange nachhallen.
Die Texte der 24 Gedichte stammen von Wilhelm Müller (1794 - 1827) und wurden im Jahre 1824 veröffentlicht. Schubert war von den Gedichten sehr angesprochen und vertonte diese noch während seiner letzten Lebensjahre. Die ersten zwölf Lieder entstanden im Februar 1827, worauf vermutlich die restlichen zwölf im Herbst des gleichen Jahres vertont wurden.
Tief unter der Wiener Peterskirche gelegen, bietet die Krypta dafür den besonderen Rahmen. Die unmittelbare Nähe zu den Künstlern öffnet einen neuen Zugang zur Klassik, der für Kenner wie Neueinsteiger gleichermaßen spannend ist.
Die Krypta ist zu jeder Jahreszeit angenehm temperiert.