Das schnellste Ticket für Wiener Sängerknaben "525" Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Wiener Sängerknaben "525... Festspielhaus Erl Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Wiener Sängerknaben

Wiener Sängerknaben "525"

Wiener Sängerknaben

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Festspielhaus Erl,
Mühlgraben 56a, 6343 Erl

Kategorie: Konzert


Wiener Sängerknaben

Beschreibung

2023 feiern die Wiener Sängerknaben ihr 525-jähriges Jubiläum.  

Kapellmeister Manuel Huber Der vielleicht berühmteste Knabenchor der Welt ist aus dem Chor des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. hervorgegangen: 1498 übersiedelte Maximilian seinen Hofstaat nach Wien; dazu gehörten auch die „Singerknaben“, die bei den täglichen Messen sangen, bei der herrschaftlichen Tafel, bei Festen, dynastischen Hochzeiten, bei Staatsakten und Beerdigungen, bei Reichstagen und Fürstentreffen.  

Maximilians Chorknaben waren besonders geschult; sie kamen aus Flandern, Frankreich, Deutschland, aus der Schweiz, aus Niederösterreich und aus Tirol. Über die Jahrhunderte zog der Wiener Hof viele geniale Musiker an; immer wieder waren besondere Talente unter den Sängerknaben – die Brüder Joseph und Michael Haydn sangen als Substituten im kaiserlichen Chor, Franz Schubert war selbst Hofsängerknabe.  

In Erl zeigen die Wiener Sängerknaben neben dem klassischen Repertoire, für das sie berühmt sind, neben Chorwerken von Jacobus Gallus und Franz Schubert auch eigens einstudierte Stücke und Arrangements, die noch nie vorher auf Tournee zu hören waren.

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Festspielhaus Erl,
Mühlgraben 56a, 6343 Erl

Kategorie: Konzert


Wiener Sängerknaben

Beschreibung

2023 feiern die Wiener Sängerknaben ihr 525-jähriges Jubiläum.  

Kapellmeister Manuel Huber Der vielleicht berühmteste Knabenchor der Welt ist aus dem Chor des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. hervorgegangen: 1498 übersiedelte Maximilian seinen Hofstaat nach Wien; dazu gehörten auch die „Singerknaben“, die bei den täglichen Messen sangen, bei der herrschaftlichen Tafel, bei Festen, dynastischen Hochzeiten, bei Staatsakten und Beerdigungen, bei Reichstagen und Fürstentreffen.  

Maximilians Chorknaben waren besonders geschult; sie kamen aus Flandern, Frankreich, Deutschland, aus der Schweiz, aus Niederösterreich und aus Tirol. Über die Jahrhunderte zog der Wiener Hof viele geniale Musiker an; immer wieder waren besondere Talente unter den Sängerknaben – die Brüder Joseph und Michael Haydn sangen als Substituten im kaiserlichen Chor, Franz Schubert war selbst Hofsängerknabe.  

In Erl zeigen die Wiener Sängerknaben neben dem klassischen Repertoire, für das sie berühmt sind, neben Chorwerken von Jacobus Gallus und Franz Schubert auch eigens einstudierte Stücke und Arrangements, die noch nie vorher auf Tournee zu hören waren.

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen