LUDWIG VAN BEETHOVEN
Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 104 D-Dur, Hob. I:104
Die unheilvollen Klänge von Beethovens Schauspielouvertüre zu „Coriolan“ läuten den zweiten Abend der Camerata ein. Der Konflikt zwischen dem düsteren Motiv des römischen Titelhelden und der Melodie des flehenden Volkes ist der packende Auftakt des folgenden Abends.
Sowohl die Coriolan-Ouvertüre als auch das dritte Klavierkonzert stehen in dem für Beethoven so charakteristischen c-Moll. Wie viele seiner anderen Werke in dieser Tonart, zeichnet sich auch Opus 73 durch großes Pathos und ein musikalisches Ringen aus. Mit seinen sinfonischen Gesten und einer enormen Ausdruckskraft steht das Werk an der Schwelle zum romantischen Klavierkonzert.
Die Sinfonie in D-Dur schlägt den Bogen schließlich wieder zurück zu Josef Haydn. In seinem letzten regulären Beitrag zur Gattung präsentiert er noch einmal all seine Raffinesse: Eingängige Melodien verbinden sich mit einem fein ausdifferenzierten Klangbild und Formen, die sich zunehmend von der Wiener Klassik in Richtung Romantik entwickeln.
Die Camerata Salzburg, eines der weltweit renommiertesten Kammerorchester und Stammgast der Salzburger Festspiele, hat sich der Wiener Klassik verschrieben. Seine Programme bereichert das Ensemble aber auch um Werke anderer Epochen, bis hin zu denen zeitgenössischer Komponisten. Stets am Puls der Zeit, begeistert die Camerata so immer wieder aufs Neue!