Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->Der fliegende Holländer, Oper im Steinbruch, Richard Wagner
 Das schnellste Ticket für Der fliegende Holländer Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Richard Wagner Der fliegende Holländer Richard Wagner Oper im Steinbruch Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Der fliegende Holländer, Oper im Steinbruch, St. Margarethen
Richard Wagner

Der fliegende Holländer

Der fliegende Holländer, Oper im Steinbruch, St. Margarethen © Oper im Steinbruch

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Oper im Steinbruch,
Oper im Steinbruch, 7062 St. Margarethen im Burgenland

Kategorie: Oper

Mit: Patrick Lange, Philipp M. Krenn, George Gagnidze / James Rutherford / Tommi Hakala, Elisabeth Teige / Johanni van Oostrum / Johanna Will, Liang Li / Jens-Erik Aasbø


Der fliegende Holländer, Oper im Steinbruch, Oper im Steinbruch, 7062 St. Margarethen im Burgenland

Beschreibung

An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens ...

Die Kapitänstochter Senta fantasiert in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen.

Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des „Fliegenden Holländers“ zu erkennen. Hilflos muss Sentas eigentlicher Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterhaften Erscheinungen das gesamte Dorf in Angst und Schrecken, und Erik will sich schützend vor Senta werfen. Der unglückliche Seefahrer sieht sich einmal mehr um die versprochene Treue betrogen und gibt sich tatsächlich als der Fliegende Holländer zu erkennen. Doch Senta will den Holländer um jeden Preis erlösen …

---

Kein Komponist vor Richard Wagner hat das Tosen des aufgepeitschten Meeres so mitreißend in Musik gesetzt, niemand konnte dem Schrecken eines Geisterschiffs derart plastische Klanggestalt verleihen. Daneben schuf der selbsterklärte Erneuerer der Oper grandiose Melodien, etwa Sentas sehnsuchtsvolle Ballade oder Eriks flehende Arien. Auch der volkstümliche Ton, etwa im Lied des Steuermanns oder in der pittoresken Spinnstuben-Szene, kommt nicht zu kurz. So hat Wagner mit seinem ersten großen Meisterwerk ein schauerlich-romantisches Märchen voller jugendlichem Ungestüm erschaffen, das mit weniger als zweieinhalb Stunden Spieldauer kürzer ist als mancher Evergreen der italienischen Oper. Damit verspricht die erste Inszenierung eines Werks von Richard Wagner überhaupt bei der „Oper im Steinbruch“ ein faszinierendes Sommererlebnis, bei der die zerklüftete Felsenlandschaft des Steinbruchs St. Margarethen einmal mehr zur idealen Kulisse für eine mitreißende Opernaufführung wird.

---

Schiff voraus
Visuell in Szene gesetzt wird Richard Wagners Schauermärchen in der Oper im Steinbruch von Momme Hinrichs, der als Mitbegründer des Künstlerduos fettFilm seit 2000 international für Aufsehen sorgt. Sein Bühnenbild für Der fliegende Holländer an der Donbass Opera in Donezk wurde bspw. mit dem Taras-Schewtschenko-Preis, der höchsten Kulturauszeichnung der Ukraine, gewürdigt.

Das Regiekonzept von Philipp M. Krenn hat Hinrichs sofort überzeugt und inspiriert: „Unsere Visionen deckten sich von der ersten Sekunde an, was selten ist“, erzählt er im Interview. „Somit kamen alle weiteren Ideen wie von selbst. Es bestand von Anfang an auch eine außergewöhnlich enge Zusammenarbeit mit den technischen Gewerken der Oper im Steinbruch St. Margarethen. Wir haben lange über praktische Prozesse wie Sichtlinien, Begehbarkeit, Realisierbarkeit und sogar wetterbedingte Umstände beraten. Das alles hatte großen Einfluss auf das endgültige Modell.“

"Der Steinbruch bietet von Haus aus eine fantastische Landschaft, die wir von Anfang an unbedingt nutzen wollten. Es galt das Motto, nicht die norwegische Küste in den Steinbruch zu bauen, sondern vielmehr den Steinbruch an sich als norwegische Küste zu verkleiden, ihn dazu zu machen."

"Es wird große Wellen geben, ein wandlungsfähiges Haus, spektakuläre Stunts und – natürlich – ein Schiff! Die Grundidee ist, wie schon angedeutet, den Steinbruch in eine norwegische Küstenlandschaft zu verwandeln, mit all ihrer Rauheit, gewaltigen Wellen, die sich an der Küste brechen, aber auch den Sturm darstellen, aus welchem die Begegnung Dalands mit dem Holländer herrührt."

"Im Mittelpunkt, speziell im zweiten Akt, steht das Haus Dalands, in welchem in einem „riesigen Kammerspiel“ die schicksalsentscheidende Begegnung zwischen Senta und dem Holländer stattfindet."

"Natürlich spielen wie in den vergangenen Jahren auch heuer wieder Video und Projektionen eine große Rolle: Das Geschehen in Dalands Haus wird bspw. per Livekameras auf die Felsen, auf denen das Haus steht, projiziert."

"Im dritten Akt wachsen dann diese Elemente, Wasser und Küste, mehr und mehr zusammen. Weitere Details werden noch nicht verraten. Man darf sich auf jeden Fall auf ein großes Spektakel freuen!"

---

Was erwartet Sie bei „Der fliegende Holländer”?
Dramaturg Hendrik Müller erzählt im Video kurz die Handlung Richard Wagners Oper, verrät uns ein wenig über die Entstehungsgeschichte und Inspiration dieses Werkes und präsentiert spannende Fakten und Wissenswertes.

---

Für einen unvergesslichen Abend
Regie führen in St. Margarethen wird Philipp M. Krenn, der in der Inszenierung von Werken Richard Wagners sowie für große Bühnen und Festivals als sehr erfahren gilt und 2025 u. a. auch einen „Parsifal“ bei den Festspielen in Erl präsentieren wird. Momme Hinrichs, betraut mit dem Bühnenbild, ist bekannt für die perfekte Symbiose zwischen Bühnenräumen und Projektion, wodurch ein Gesamtkunstwerk entsteht, das mit der Musik und dem Bühnengeschehen verschmilzt und durch die prachtvollen Kostümkreationen von Eva Dessecker vervollständigt wird.

Erst durch die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne erwacht das atemberaubende Bühnenbild zum Leben: Die musikalische Leitung des Ensembles aus internationalen Spitzensängern übernimmt erstmals der international renommierte deutsche Maestro und erfahrene Wagner-Dirigent Patrick Lange.

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Oper im Steinbruch,
Oper im Steinbruch, 7062 St. Margarethen im Burgenland

Kategorie: Oper

Mit: Patrick Lange, Philipp M. Krenn, George Gagnidze / James Rutherford / Tommi Hakala, Elisabeth Teige / Johanni van Oostrum / Johanna Will, Liang Li / Jens-Erik Aasbø


Der fliegende Holländer, Oper im Steinbruch, Oper im Steinbruch, 7062 St. Margarethen im Burgenland

Beschreibung

An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens ...

Die Kapitänstochter Senta fantasiert in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen.

Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des „Fliegenden Holländers“ zu erkennen. Hilflos muss Sentas eigentlicher Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterhaften Erscheinungen das gesamte Dorf in Angst und Schrecken, und Erik will sich schützend vor Senta werfen. Der unglückliche Seefahrer sieht sich einmal mehr um die versprochene Treue betrogen und gibt sich tatsächlich als der Fliegende Holländer zu erkennen. Doch Senta will den Holländer um jeden Preis erlösen …

---

Kein Komponist vor Richard Wagner hat das Tosen des aufgepeitschten Meeres so mitreißend in Musik gesetzt, niemand konnte dem Schrecken eines Geisterschiffs derart plastische Klanggestalt verleihen. Daneben schuf der selbsterklärte Erneuerer der Oper grandiose Melodien, etwa Sentas sehnsuchtsvolle Ballade oder Eriks flehende Arien. Auch der volkstümliche Ton, etwa im Lied des Steuermanns oder in der pittoresken Spinnstuben-Szene, kommt nicht zu kurz. So hat Wagner mit seinem ersten großen Meisterwerk ein schauerlich-romantisches Märchen voller jugendlichem Ungestüm erschaffen, das mit weniger als zweieinhalb Stunden Spieldauer kürzer ist als mancher Evergreen der italienischen Oper. Damit verspricht die erste Inszenierung eines Werks von Richard Wagner überhaupt bei der „Oper im Steinbruch“ ein faszinierendes Sommererlebnis, bei der die zerklüftete Felsenlandschaft des Steinbruchs St. Margarethen einmal mehr zur idealen Kulisse für eine mitreißende Opernaufführung wird.

---

Schiff voraus
Visuell in Szene gesetzt wird Richard Wagners Schauermärchen in der Oper im Steinbruch von Momme Hinrichs, der als Mitbegründer des Künstlerduos fettFilm seit 2000 international für Aufsehen sorgt. Sein Bühnenbild für Der fliegende Holländer an der Donbass Opera in Donezk wurde bspw. mit dem Taras-Schewtschenko-Preis, der höchsten Kulturauszeichnung der Ukraine, gewürdigt.

Das Regiekonzept von Philipp M. Krenn hat Hinrichs sofort überzeugt und inspiriert: „Unsere Visionen deckten sich von der ersten Sekunde an, was selten ist“, erzählt er im Interview. „Somit kamen alle weiteren Ideen wie von selbst. Es bestand von Anfang an auch eine außergewöhnlich enge Zusammenarbeit mit den technischen Gewerken der Oper im Steinbruch St. Margarethen. Wir haben lange über praktische Prozesse wie Sichtlinien, Begehbarkeit, Realisierbarkeit und sogar wetterbedingte Umstände beraten. Das alles hatte großen Einfluss auf das endgültige Modell.“

"Der Steinbruch bietet von Haus aus eine fantastische Landschaft, die wir von Anfang an unbedingt nutzen wollten. Es galt das Motto, nicht die norwegische Küste in den Steinbruch zu bauen, sondern vielmehr den Steinbruch an sich als norwegische Küste zu verkleiden, ihn dazu zu machen."

"Es wird große Wellen geben, ein wandlungsfähiges Haus, spektakuläre Stunts und – natürlich – ein Schiff! Die Grundidee ist, wie schon angedeutet, den Steinbruch in eine norwegische Küstenlandschaft zu verwandeln, mit all ihrer Rauheit, gewaltigen Wellen, die sich an der Küste brechen, aber auch den Sturm darstellen, aus welchem die Begegnung Dalands mit dem Holländer herrührt."

"Im Mittelpunkt, speziell im zweiten Akt, steht das Haus Dalands, in welchem in einem „riesigen Kammerspiel“ die schicksalsentscheidende Begegnung zwischen Senta und dem Holländer stattfindet."

"Natürlich spielen wie in den vergangenen Jahren auch heuer wieder Video und Projektionen eine große Rolle: Das Geschehen in Dalands Haus wird bspw. per Livekameras auf die Felsen, auf denen das Haus steht, projiziert."

"Im dritten Akt wachsen dann diese Elemente, Wasser und Küste, mehr und mehr zusammen. Weitere Details werden noch nicht verraten. Man darf sich auf jeden Fall auf ein großes Spektakel freuen!"

---

Was erwartet Sie bei „Der fliegende Holländer”?
Dramaturg Hendrik Müller erzählt im Video kurz die Handlung Richard Wagners Oper, verrät uns ein wenig über die Entstehungsgeschichte und Inspiration dieses Werkes und präsentiert spannende Fakten und Wissenswertes.

---

Für einen unvergesslichen Abend
Regie führen in St. Margarethen wird Philipp M. Krenn, der in der Inszenierung von Werken Richard Wagners sowie für große Bühnen und Festivals als sehr erfahren gilt und 2025 u. a. auch einen „Parsifal“ bei den Festspielen in Erl präsentieren wird. Momme Hinrichs, betraut mit dem Bühnenbild, ist bekannt für die perfekte Symbiose zwischen Bühnenräumen und Projektion, wodurch ein Gesamtkunstwerk entsteht, das mit der Musik und dem Bühnengeschehen verschmilzt und durch die prachtvollen Kostümkreationen von Eva Dessecker vervollständigt wird.

Erst durch die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne erwacht das atemberaubende Bühnenbild zum Leben: Die musikalische Leitung des Ensembles aus internationalen Spitzensängern übernimmt erstmals der international renommierte deutsche Maestro und erfahrene Wagner-Dirigent Patrick Lange.

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen