Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->Calls of Duty: Jeanne d’Arc, V°T//Dunkelkammer, nach Friedrich Schiller u.a.
 Das schnellste Ticket für Calls of Duty: Jeanne d’Arc Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! nach Friedrich Schiller u.a. Calls of Duty: Jeanne d... nach Friedrich Schiller u.a. V°T//Dunkelkammer Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Calls of Duty: Jeanne d’Arc, V°T//Dunkelkammer, Wien
nach Friedrich Schiller u.a.

Calls of Duty: Jeanne d’Arc

Calls of Duty: Jeanne d’Arc, V°T//Dunkelkammer, Wien © Marcel Urlaub

Spielstätte und Infos

Spielstätte: V°T//Dunkelkammer,
Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

Kategorien: Schauspiel, Konzert

Mit: Hasti Molavian, Christopher Scheuer, Paul-Georg Dittrich, Christopher Scheuer, Shalyn Hempowicz


Calls of Duty: Jeanne d’Arc, V°T//Dunkelkammer, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

Beschreibung

“Wo war ich? Sagt mir! War das alles nur
Ein langer Traum und ich bin aufgewacht?
Mir hat von diesen Königen und Schlachten
Und Kriegestaten nur geträumt.”

(Friedrich Schiller, DIE JUNGFRAU VON ORLÉANS)

Gotteskriegerin, Rebellin, halluzinierende Jugendliche, Nationalheldin. 1412 in eine Bauernfamilie geboren, wird Jeanne d‘Arc wegen ihrer Visionen vom späteren König Karl VIII. zur Heerführerin ernannt, gewinnt als glorreiche Kriegerin die längst verloren geglaubte Schlacht und stirbt im Alter von 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen. Posthum wird sie zur Heiligen und Märtyrerin verklärt und kann sich seitdem vor lauter Zuschreibungen kaum noch retten. 1800 beginnt Friedrich Schiller, den Stoff für das Theater zu bearbeiten. Akribisch sichtet er Gerichtsprotokolle und schafft schließlich mit Vollendung von Die Jungfrau von Orleans das neue Dramengenre der Romantischen Tragödie. „Man muss, wie ich bei diesem Stück sehe, sich durch keinen allgemeinen Begriff fesseln, sondern es wagen, die Form neu zu erfinden, und sich den Gattungsbegriff immer beweglich erhalten“, schreibt Schiller über sein Werk. Nach seiner Vorlage schuf Giuseppe Verdi Giovanna d'Arco (1845) und Pjotr Tschaikowski 1881 seine effektvolle Grand Opéra Орлеанская дева über eine Frau zwischen Liebe und Kampf in Zeiten des Krieges. Auch Walter Braunfels‘ zeitkritisch interpretierbare Oper Jeanna d’Arc – Szenen aus dem Leben der heiligen Johanna (zwischen 1938-1942), Arthur Honeggers dramatisches Oratorium Jeanna d’Arc au Bucher (1938) und Gioachino Rossinis 1832 vollendete Kantate für Mezzosopran und Klavier Giovanna d‘Arco widmen sich dem berühmten Stoff.

Regisseur Paul-Georg Dittrich und Sängerin Hasti Molavian entwickeln nach ihrer gemeinsamen Bizet-Umschreibung Ich bin Carmen und das ist kein Liebeslied nun gemeinsam mit dem Videokünstler Lukas Rehm und dem Komponisten Christopher Scheuer ein spartenübergreifendes Jeanne d’Arc-Projekt für die Dunkelkammer. Lukas Rehm programmiert in Anlehnung an klassische Egoshooter-Videospiele drei immersive Jeanne d‘Arc-Levels, die verschiedene Konflikte der Welt(geschichte) zitieren, in denen sich Frauen als Kämpferinnen hervorgetan haben: die ‚Schwarzen Witwen‘ der Tschetschenien Kriege, die Peschmerga (die autonomen Streitkräfte der Region Kurdistan im Irak) sowie die 1880 verstorbene Afghanin Malalai von Maiwand. Hasti Molavian zeichnet zwischen Realität und Game, zwischen Rezeptionsgeschichte und realen Kriegen ein vielfältiges Porträt der Gotteskriegerin.

Ganz im Sinne Schillers, sich durch nichts Allgemeines fesseln zu lassen, entsteht ein vielschichtiger, hochmusikalischer Abend – mit Live-Elektronik und Gesang!

Nach Friedrich Schiller sowie Walter Braunfels, Arthur Honegger, Gioachino Rossini, Pjotr Tschaikowski und Guiseppe Verdi. Von Paul-Georg Dittrich, Hasti Molavian, Lukas Rehm und Christopher Scheuer.

Hinweis: Die Inszenierung zeigt animierte Darstellungen von Gewalt und thematisiert explizit gewaltsame Handlungen, insbesondere Kriegsverbrechen. Es kommt zum Einsatz von starken Lichteffekten.

Spielstätte und Infos

Spielstätte: V°T//Dunkelkammer,
Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

Kategorien: Schauspiel, Konzert

Mit: Hasti Molavian, Christopher Scheuer, Paul-Georg Dittrich, Christopher Scheuer, Shalyn Hempowicz


Calls of Duty: Jeanne d’Arc, V°T//Dunkelkammer, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

Beschreibung

“Wo war ich? Sagt mir! War das alles nur
Ein langer Traum und ich bin aufgewacht?
Mir hat von diesen Königen und Schlachten
Und Kriegestaten nur geträumt.”

(Friedrich Schiller, DIE JUNGFRAU VON ORLÉANS)

Gotteskriegerin, Rebellin, halluzinierende Jugendliche, Nationalheldin. 1412 in eine Bauernfamilie geboren, wird Jeanne d‘Arc wegen ihrer Visionen vom späteren König Karl VIII. zur Heerführerin ernannt, gewinnt als glorreiche Kriegerin die längst verloren geglaubte Schlacht und stirbt im Alter von 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen. Posthum wird sie zur Heiligen und Märtyrerin verklärt und kann sich seitdem vor lauter Zuschreibungen kaum noch retten. 1800 beginnt Friedrich Schiller, den Stoff für das Theater zu bearbeiten. Akribisch sichtet er Gerichtsprotokolle und schafft schließlich mit Vollendung von Die Jungfrau von Orleans das neue Dramengenre der Romantischen Tragödie. „Man muss, wie ich bei diesem Stück sehe, sich durch keinen allgemeinen Begriff fesseln, sondern es wagen, die Form neu zu erfinden, und sich den Gattungsbegriff immer beweglich erhalten“, schreibt Schiller über sein Werk. Nach seiner Vorlage schuf Giuseppe Verdi Giovanna d'Arco (1845) und Pjotr Tschaikowski 1881 seine effektvolle Grand Opéra Орлеанская дева über eine Frau zwischen Liebe und Kampf in Zeiten des Krieges. Auch Walter Braunfels‘ zeitkritisch interpretierbare Oper Jeanna d’Arc – Szenen aus dem Leben der heiligen Johanna (zwischen 1938-1942), Arthur Honeggers dramatisches Oratorium Jeanna d’Arc au Bucher (1938) und Gioachino Rossinis 1832 vollendete Kantate für Mezzosopran und Klavier Giovanna d‘Arco widmen sich dem berühmten Stoff.

Regisseur Paul-Georg Dittrich und Sängerin Hasti Molavian entwickeln nach ihrer gemeinsamen Bizet-Umschreibung Ich bin Carmen und das ist kein Liebeslied nun gemeinsam mit dem Videokünstler Lukas Rehm und dem Komponisten Christopher Scheuer ein spartenübergreifendes Jeanne d’Arc-Projekt für die Dunkelkammer. Lukas Rehm programmiert in Anlehnung an klassische Egoshooter-Videospiele drei immersive Jeanne d‘Arc-Levels, die verschiedene Konflikte der Welt(geschichte) zitieren, in denen sich Frauen als Kämpferinnen hervorgetan haben: die ‚Schwarzen Witwen‘ der Tschetschenien Kriege, die Peschmerga (die autonomen Streitkräfte der Region Kurdistan im Irak) sowie die 1880 verstorbene Afghanin Malalai von Maiwand. Hasti Molavian zeichnet zwischen Realität und Game, zwischen Rezeptionsgeschichte und realen Kriegen ein vielfältiges Porträt der Gotteskriegerin.

Ganz im Sinne Schillers, sich durch nichts Allgemeines fesseln zu lassen, entsteht ein vielschichtiger, hochmusikalischer Abend – mit Live-Elektronik und Gesang!

Nach Friedrich Schiller sowie Walter Braunfels, Arthur Honegger, Gioachino Rossini, Pjotr Tschaikowski und Guiseppe Verdi. Von Paul-Georg Dittrich, Hasti Molavian, Lukas Rehm und Christopher Scheuer.

Hinweis: Die Inszenierung zeigt animierte Darstellungen von Gewalt und thematisiert explizit gewaltsame Handlungen, insbesondere Kriegsverbrechen. Es kommt zum Einsatz von starken Lichteffekten.

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen