Das schnellste Ticket für Coppélia Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Ballett in drei Akten von Pierre Lacotte. Coppélia Ballett in drei Akten von Pierre Lacotte. Volksoper Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Coppélia, Volksoper, Wien
Ballett in drei Akten von Pierre Lacotte.

Coppélia

Coppélia, Volksoper, Wien

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Volksoper,
Währinger Straße 78, 1090 Wien

Kategorie: Ballett

Mit: Alfred Eschwé, Natalya Butchko, Arne Vandervelde, Jackson Carroll, Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon


Coppélia, Volksoper, Währinger Straße 78, 1090 Wien

Beschreibung

Dr. Coppélius, ein verrückter, sich nach Liebe sehnender alter Professor, konstruiert sich eine Puppe, die so echt aussieht, dass der in Swanilda verliebte Franz die Täuschung nicht erkennt und seine Verlobte vergisst.
Inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ eroberte 1870 mit „Coppélia“ eine Puppe die Tanzbühne. Zu Léo Delibes hinreißender Musik handelt das Ballett von Idealbildern und der Faszinationskraft lebensechter Technik, aber auch von Ängsten, Entfremdungen und der Hybris des sich zum Schöpfer aufspielenden Menschen. Der für seine detailgetreuen Klassiker-Restaurationen bekannte Pierre Lacotte belebte die Choreographie von Arthur Saint-Léon neu und rekonstruierte das lange verschollene dritte Bild als glanzvolles Finale.


Copyright Bilder:

Wiener Staatsballett/Ashley Taylor

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Volksoper,
Währinger Straße 78, 1090 Wien

Kategorie: Ballett

Mit: Alfred Eschwé, Natalya Butchko, Arne Vandervelde, Jackson Carroll, Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon


Coppélia, Volksoper, Währinger Straße 78, 1090 Wien

Beschreibung

Dr. Coppélius, ein verrückter, sich nach Liebe sehnender alter Professor, konstruiert sich eine Puppe, die so echt aussieht, dass der in Swanilda verliebte Franz die Täuschung nicht erkennt und seine Verlobte vergisst.
Inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ eroberte 1870 mit „Coppélia“ eine Puppe die Tanzbühne. Zu Léo Delibes hinreißender Musik handelt das Ballett von Idealbildern und der Faszinationskraft lebensechter Technik, aber auch von Ängsten, Entfremdungen und der Hybris des sich zum Schöpfer aufspielenden Menschen. Der für seine detailgetreuen Klassiker-Restaurationen bekannte Pierre Lacotte belebte die Choreographie von Arthur Saint-Léon neu und rekonstruierte das lange verschollene dritte Bild als glanzvolles Finale.


Copyright Bilder:

Wiener Staatsballett/Ashley Taylor

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen