Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel, Kunst & Kultur im Stephansdom, Der ORF Radio Wien Chor und das Wiener Domorchester
 Das schnellste Ticket für G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Der ORF Radio Wien Chor und das Wiener Domorchester G. F. Händel: Messiah fÃ... Der ORF Radio Wien Chor und das Wiener Domorchester Kunst & Kultur im Stephansdom Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel, Kunst & Kultur im Stephansdom, Wien
Der ORF Radio Wien Chor und das Wiener Domorchester

G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel

G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel, Kunst & Kultur im Stephansdom, Wien

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Kunst & Kultur im Stephansdom,
Stephansplatz 3, 1010 Wien

Kategorien: Konzert, Chorkonzert

Mit: Radio Wien Chor, Wiener Domorchester, Monica Theiss-Eröd, Stephanie Maitland, Florian C. Reithner, Rainer Keplinger


G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel, Kunst & Kultur im Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Beschreibung

Programm

Georg Friedrich Händel: Oratorium „Messiah“ (HWV 56)

Der ORF Radio Wien Chor führt gemeinsam mit dem Wiener Domorchester und Stars der Wiener Staatsoper Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ im Wiener Stephansdom auf. Der Reinerlös aus dem Ticketverkauf dient als Spende für die ORF Aktion „Licht ins Dunkel“.

Es gibt wohl kaum ein berühmteres Chorwerk als das „Hallelujah“ aus G. F. Händels „Messiah“. Dies ist nur ein Teil von vielen tongewaltigen und berühmten Arien und Chören in diesem außergewöhnlichen Oratorium, das seit seiner Uraufführung 1742 in Dublin, Publikum und Musizierende auf der ganzen Welt gleichermaßen begeistert. Händel selbst hat seine Musik auch nach der Uraufführung weiterentwickelt und an der Partitur immer wieder Veränderungen vorgenommen. Das Libretto stammt weitgehend aus dem Alten Testament und blickt prophetisch auf Jesus Christus, dem Messias, und erzählt die Geburt, Passion, Auferstehung und gibt einen Ausblick darauf, dass er am Jüngsten Tag wieder kommen soll.

Stars der Wiener Staatsoper

„Messiah“ ist ein kirchliches Oratorium, das in seiner Dramaturgie und Verkündigung des biblischen Wortes ein ganz einzigartiges Wechselspiel zwischen Orchester, Chor und Solist:innen aufweist. Die Solopartien sind hochkarätig besetzt: Monica Theiss-Eröd singt Sopran und Adrian Eröd Bass. Gemeinsam mit der schottischen Altistin Stephanie Maitland und dem japanisch-walisischen Tenor Hiroshi Amako singen sohin im Stephansdom Stars der Wiener Staatsoper.

10 Jahre Radio Wien Chor

Mit der Aufführung des „Messiah“ erreicht der Radio Wien Chor einen musikalischen Höhepunkt seit seiner Gründung vor zehn Jahren. Das Ensemble, das aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Freundinnen und Freunden des ORF besteht, hat Teile aus dem „Messiah“ daraus bereits zu Weihnachten 2023 im Fernsehen – gemeinsam mit dem ORF Radio Symphonieorchester – im nationalen Programm des ORF Wien für „Licht ins Dunkel“ aufgeführt. Der Radio Wien Chor singt mit großer Inbrunst klassische Musik, fühlt sich aber auch etwa dem Wiener Lied und natürlich der Pop Musik – ganz in der Farbe von Radio Wien – verpflichtet. Gegründet wurde der Chor von ORF Wien Landesdirektorin a. D. Dr. Brigitte Wolf. Seither liegt die musikalische Leitung in den Händen des studierten Kirchenmusikers und Dirigenten Rainer Keplinger, der in seinem Broterwerb Redakteur und Sendungsverantwortlicher bei ORF III ist. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sowie Live-Auftritte im ORF runden die musikalische Tätigkeit des Radio Wien Chores ab.

Das Wiener Domorchester

Gemeinsam mit dem Wiener Domorchester wird der „Messiah“ in der Osteroktav im Stephansdom in einer leicht gekürzten Fassung erklingen. Das Wiener Domorchester spielt nahezu jeden Sonntag im Stephansdom und interpretiert unter Domkapellmeister Markus Landerer und Konzertmeister Wang-yu Ko klassische und zeitgenössische Literatur. Damit zählt das Orchester zu den absoluten Top-Profis der Kirchenmusik, auch wenn es um die Aufführung des „Messiah“ geht. Florian C. Reithner wird an der Orgel sowie am Cembalo zu hören sein.

Spende für „Licht ins Dunkel“

Der Radio Wien Chor – als eingetragener gemeinnütziger Verein – hat sein Vereinsziel darin definiert, durch Musizieren Spenden für „Licht ins Dunkel“ zu „ersingen“. Auch bei der Aufführung des „Messiah“ soll der Reinerlös aus dem Ticketverkauf „Licht ins Dunkel“ zukommen. So ein großes Konzert wäre aber ohne starke Partner nicht möglich. Der Stephansdom, der ORF Wien mit seinem Landesdirektor Edgar Weinzettl, alle Sängerinnen und Musiker sowie die Konzertagentur „Kunst und Kultur“ unterstützen dieses Projekt mit persönlichem Einsatz, sodass für „Licht ins Dunkel“ das größtmögliche Spendenergebnis erzielt werden kann.

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Kunst & Kultur im Stephansdom,
Stephansplatz 3, 1010 Wien

Kategorien: Konzert, Chorkonzert

Mit: Radio Wien Chor, Wiener Domorchester, Monica Theiss-Eröd, Stephanie Maitland, Florian C. Reithner, Rainer Keplinger


G. F. Händel: Messiah für Licht ins Dunkel, Kunst & Kultur im Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Beschreibung

Programm

Georg Friedrich Händel: Oratorium „Messiah“ (HWV 56)

Der ORF Radio Wien Chor führt gemeinsam mit dem Wiener Domorchester und Stars der Wiener Staatsoper Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ im Wiener Stephansdom auf. Der Reinerlös aus dem Ticketverkauf dient als Spende für die ORF Aktion „Licht ins Dunkel“.

Es gibt wohl kaum ein berühmteres Chorwerk als das „Hallelujah“ aus G. F. Händels „Messiah“. Dies ist nur ein Teil von vielen tongewaltigen und berühmten Arien und Chören in diesem außergewöhnlichen Oratorium, das seit seiner Uraufführung 1742 in Dublin, Publikum und Musizierende auf der ganzen Welt gleichermaßen begeistert. Händel selbst hat seine Musik auch nach der Uraufführung weiterentwickelt und an der Partitur immer wieder Veränderungen vorgenommen. Das Libretto stammt weitgehend aus dem Alten Testament und blickt prophetisch auf Jesus Christus, dem Messias, und erzählt die Geburt, Passion, Auferstehung und gibt einen Ausblick darauf, dass er am Jüngsten Tag wieder kommen soll.

Stars der Wiener Staatsoper

„Messiah“ ist ein kirchliches Oratorium, das in seiner Dramaturgie und Verkündigung des biblischen Wortes ein ganz einzigartiges Wechselspiel zwischen Orchester, Chor und Solist:innen aufweist. Die Solopartien sind hochkarätig besetzt: Monica Theiss-Eröd singt Sopran und Adrian Eröd Bass. Gemeinsam mit der schottischen Altistin Stephanie Maitland und dem japanisch-walisischen Tenor Hiroshi Amako singen sohin im Stephansdom Stars der Wiener Staatsoper.

10 Jahre Radio Wien Chor

Mit der Aufführung des „Messiah“ erreicht der Radio Wien Chor einen musikalischen Höhepunkt seit seiner Gründung vor zehn Jahren. Das Ensemble, das aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Freundinnen und Freunden des ORF besteht, hat Teile aus dem „Messiah“ daraus bereits zu Weihnachten 2023 im Fernsehen – gemeinsam mit dem ORF Radio Symphonieorchester – im nationalen Programm des ORF Wien für „Licht ins Dunkel“ aufgeführt. Der Radio Wien Chor singt mit großer Inbrunst klassische Musik, fühlt sich aber auch etwa dem Wiener Lied und natürlich der Pop Musik – ganz in der Farbe von Radio Wien – verpflichtet. Gegründet wurde der Chor von ORF Wien Landesdirektorin a. D. Dr. Brigitte Wolf. Seither liegt die musikalische Leitung in den Händen des studierten Kirchenmusikers und Dirigenten Rainer Keplinger, der in seinem Broterwerb Redakteur und Sendungsverantwortlicher bei ORF III ist. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sowie Live-Auftritte im ORF runden die musikalische Tätigkeit des Radio Wien Chores ab.

Das Wiener Domorchester

Gemeinsam mit dem Wiener Domorchester wird der „Messiah“ in der Osteroktav im Stephansdom in einer leicht gekürzten Fassung erklingen. Das Wiener Domorchester spielt nahezu jeden Sonntag im Stephansdom und interpretiert unter Domkapellmeister Markus Landerer und Konzertmeister Wang-yu Ko klassische und zeitgenössische Literatur. Damit zählt das Orchester zu den absoluten Top-Profis der Kirchenmusik, auch wenn es um die Aufführung des „Messiah“ geht. Florian C. Reithner wird an der Orgel sowie am Cembalo zu hören sein.

Spende für „Licht ins Dunkel“

Der Radio Wien Chor – als eingetragener gemeinnütziger Verein – hat sein Vereinsziel darin definiert, durch Musizieren Spenden für „Licht ins Dunkel“ zu „ersingen“. Auch bei der Aufführung des „Messiah“ soll der Reinerlös aus dem Ticketverkauf „Licht ins Dunkel“ zukommen. So ein großes Konzert wäre aber ohne starke Partner nicht möglich. Der Stephansdom, der ORF Wien mit seinem Landesdirektor Edgar Weinzettl, alle Sängerinnen und Musiker sowie die Konzertagentur „Kunst und Kultur“ unterstützen dieses Projekt mit persönlichem Einsatz, sodass für „Licht ins Dunkel“ das größtmögliche Spendenergebnis erzielt werden kann.

Die nächsten Termine

Aktuell gibt es keine weiteren Termine für dieses Event.
Hier findest du ähnliche Veranstaltungen, die dich interessieren könnten.

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen