Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->
Spielstätte: Christuskirche Innsbruck,
Richard-Wagner-Straße 4, 6020 Innsbruck
Mit: Ana Vieira Leite, Daniel Pinteno, Concerto 1700
Die herausragende Stimme der portugiesischen Sopranistin Ana Vieira Leite, eine der brillantesten und gefragtesten jungen Sopranistinnen der europäischen Barockszene, bietet zusammen mit dem aus Spanien stammenden Concerto 1700 eine warmtönende bis kristalline Vision eines Schlüsselwerks der Musik des 18. Jahrhunderts: die «Neun deutschen Arien» von Georg Friedrich Händel.
Der Komponist vertonte nur selten Texte in seiner Muttersprache, doch hier zog er Dichtungen von Barthold Heinrich Brockes Sammlung «Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten» heran und vertonte sie für Sopran, Violine oder Flöte (oder Oboe) und Basso continuo. Die Texte thematisieren auf faszinierende Weise die pantheistische Verehrung der Natur und der in ihr vorhandenen Schönheit und inspirierten Händel zu einer Musik von großer Intensität und melodischer Schönheit. Durchzogen sind sie von einem geradezu opernhaften Sinn für Deklamation und Kommunikation. So entwickelt sich in jeder der Da-capo-Arien ein harmonischer Dialog zwischen Stimme und Melodieinstrument: ein Sinnbild des perfekten Gleichgewichts zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen.
Spielstätte: Christuskirche Innsbruck,
Richard-Wagner-Straße 4, 6020 Innsbruck
Mit: Ana Vieira Leite, Daniel Pinteno, Concerto 1700
Die herausragende Stimme der portugiesischen Sopranistin Ana Vieira Leite, eine der brillantesten und gefragtesten jungen Sopranistinnen der europäischen Barockszene, bietet zusammen mit dem aus Spanien stammenden Concerto 1700 eine warmtönende bis kristalline Vision eines Schlüsselwerks der Musik des 18. Jahrhunderts: die «Neun deutschen Arien» von Georg Friedrich Händel.
Der Komponist vertonte nur selten Texte in seiner Muttersprache, doch hier zog er Dichtungen von Barthold Heinrich Brockes Sammlung «Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten» heran und vertonte sie für Sopran, Violine oder Flöte (oder Oboe) und Basso continuo. Die Texte thematisieren auf faszinierende Weise die pantheistische Verehrung der Natur und der in ihr vorhandenen Schönheit und inspirierten Händel zu einer Musik von großer Intensität und melodischer Schönheit. Durchzogen sind sie von einem geradezu opernhaften Sinn für Deklamation und Kommunikation. So entwickelt sich in jeder der Da-capo-Arien ein harmonischer Dialog zwischen Stimme und Melodieinstrument: ein Sinnbild des perfekten Gleichgewichts zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen.
Die nächsten Termine