Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->#Fünf: Neunte!, Brucknerhaus, Bruckner Orchester Linz
 Das schnellste Ticket für #Fünf: Neunte! Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Bruckner Orchester Linz #Fünf: Neunte! Bruckner Orchester Linz Brucknerhaus Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
#Fünf: Neunte!, Brucknerhaus, Linz
Bruckner Orchester Linz

#Fünf: Neunte!

#Fünf: Neunte!, Brucknerhaus, Linz © Reinhard Winkler

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Brucknerhaus,
Untere Donaulände, 4010 Linz

Kategorie: Konzert

Mit: Markus Poschner, Bruckner Orchester Linz


#Fünf: Neunte!, Brucknerhaus, Untere Donaulände, 4010  Linz

Beschreibung

Ohne dass er an diesem Abend explizit vorkommt, ist Anton Bruckner so etwas wie das Relais zwischen Beethovens erster und Mahlers neunter Sinfonie, die gleichsam jeweils einen von mehreren Anfangs- und Endpunkten der Entwicklung des romantischen Sinfonieformats darstellen. Von 1799 auf 1800 bricht Beethoven mit seiner Debütsinfonie in ein neues Jahrhundert und eine Gattung auf, die er für Zeit und Ewigkeit prägen wird; schon die Uraufführung 1800 ist ein Erfolg. Rund 110 Jahre später zeichnet sich in Mahlers letztem fertiggestellten Werk, fragil und vielfach gebrochen, die Transformation hin zur Wiener Schule der Moderne ab.

---

PROGRAMM


Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 (1799-1800)
 
PAUSE

Gustav Mahler (1860-1911)
Symphonie Nr. 9 (1909-10)

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Brucknerhaus,
Untere Donaulände, 4010 Linz

Kategorie: Konzert

Mit: Markus Poschner, Bruckner Orchester Linz


#Fünf: Neunte!, Brucknerhaus, Untere Donaulände, 4010  Linz

Beschreibung

Ohne dass er an diesem Abend explizit vorkommt, ist Anton Bruckner so etwas wie das Relais zwischen Beethovens erster und Mahlers neunter Sinfonie, die gleichsam jeweils einen von mehreren Anfangs- und Endpunkten der Entwicklung des romantischen Sinfonieformats darstellen. Von 1799 auf 1800 bricht Beethoven mit seiner Debütsinfonie in ein neues Jahrhundert und eine Gattung auf, die er für Zeit und Ewigkeit prägen wird; schon die Uraufführung 1800 ist ein Erfolg. Rund 110 Jahre später zeichnet sich in Mahlers letztem fertiggestellten Werk, fragil und vielfach gebrochen, die Transformation hin zur Wiener Schule der Moderne ab.

---

PROGRAMM


Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 (1799-1800)
 
PAUSE

Gustav Mahler (1860-1911)
Symphonie Nr. 9 (1909-10)

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen