Cookie Information

Diensteanbieter

Ticket Gretchen GmbH

Mariahilferstraße 109/20

1060 Wien

E-Mail: info@ticketgretchen.com

UID-Nr: ATU69469149

FN 430674w HG WIEN

GF: Dr. Wolfgang Graf, Gerald Stockinger

Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Gerald Stockinger unter info@ticketgretchen.com.

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.

Was sind Cookies?

Bei Cookies handelt es sich um einen kleinen Datensatz, der von einem Web-Server erzeugt, durch das Internet gesendet und mit Hilfe Ihres Browserprogramms auf ihrem Endgerät abgespeichert wird. Die Website nutzt „Cookies“ im Wesentlichen dazu, Nutzer bzw. deren Endgeräte Wiederzuerkennen, die Präferenzen des Nutzers oder Informationen für die Dauer des Surfens oder im Falle der Rückkehr zu speichern. Weiters werden Cookies auch dazu benutzt, um verhaltensbasierte Werbung auszuspielen und Anzeigeninhalte zu steuern.

Welche Cookie-Arten gibt es?

First-Party-Cookies

Werden ausschließlich von der Domäne des Diensteanbieters versandt und ausgelesen.

Third-Party-Cookies

Werden von Domänen anderer Diensteanbieter versandt und ausgelesen.

Sitzungscookies (session-id)

Temporäre Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Sitzungscookies ermöglichen das Wiedererkennen von Bewegungen des Nutzers auf der Website, sodass Informationen erhalten bleiben. Ohne Cookies haben Websites kein „Erinnerungsvermögen“.

Permanente Cookies

Dauerhafte Cookies, die manuell zu löschen sind oder sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit löschen. Diese Cookies helfen der Website sich an den Nutzer und seine Einstellungen zu erinnern; z.B. Sprachauswahl, Menüpräferenzen, interne Lesezeichen oder Favoriten.

Wie kann der Nutzer Cookies ablehnen?

Die gängigen Browser ermöglichen es dem Nutzer, das Speichern von Cookies zu steuern, z.B. Chrome: chrome://settings/content/cookies; Firefox: about:preferences#privacy, etc.

Wie kann der Nutzer Cookies löschen?

Die gängigen Browser ermöglichen es dem Nutzer (zumeist unter der Rubrik „Einstellungen“ oder „Datenschutz“), bereits gespeicherte Cookies zu löschen.

Wann darf der Diensteanbieter Cookies verwenden?

Der Diensteanbieter ist berechtigt, auf dem Endgerät des (informierten) Nutzers Cookies zu speichern, deren alleiniger Zweck die Durchführung oder Erleichterung der Übertagung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL). Die Art 29 Datenschutzgruppe hat in der Opinion 4/2012 zur Ausnahme vom Cookie-Zustimmungserfordernisse folgende Cookies für zulässig erklärt:

  • Benutzer- Cookies (Sitzungs-ID) wie First-Party-Cookies, um die Eingaben des Benutzers beim Ausfüllen von Online-Formularen, Warenkörben usw. für die Dauer einer Sitzung zu verfolgen oder dauerhafte Cookies, die in einigen Fällen auf einige Stunden begrenzt sind
  • Authentifizierungs-Cookies, um den Benutzer nach der Anmeldung für die Dauer einer Sitzung zu identifizieren
  • Benutzer-zentrierte Sicherheits-Cookies, die zur Erkennung von Authentifizierungsfehlern für eine begrenzte Dauer verwendet werden
  • Player- Cookies für Multimedia-Inhalte , die zur Speicherung von technischen Daten zur Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten für die Dauer einer Sitzung verwendet werden
  • Load-Balancing- Cookies für die Dauer der Sitzung
  • Cookies für die Benutzeroberflächenanpassung, z. B. Einstellungen für Sprache oder Schriftart, für die Dauer einer Sitzung (oder etwas länger)
  • Social-Plug-In- Cookies zum Teilen von Drittanbietern für eingeloggte Mitglieder eines sozialen Netzwerks.

Darüber hinaus ist eine Einwilligung des Nutzers zur Speicherung von Cookies erforderlich.