Mit Texten von Euripides, Ovid, Seneca und Jane M. Griffiths
Deutsch von Gerhild Steinbuch
Werkeinführung um 18.45 Uhr im 1. Pausenfoyer
Publikumsgespräch mit Parnian Parvanta (Gynäkologin und Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen Deutschland), Mitgliedern des Ensembles & Alexander Kerlin (Dramaturg), Moderation: Florian Klenk, FALTER
In Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen & FALTER
Ärzte ohne Grenzen und Burgtheater laden zu einer Sondervorstellung von DIE TROERINNEN ein – mit anschließendem Publikumsgespräch über die Themen der Inszenierung. Das Stück erzählt das harte Schicksal von fünf Frauen im berühmtesten Krieg der Antike: Das griechische Heer hat nach zehn Jahren Belagerung und vielen Opfern die Stadt Troja eingenommen, und die troische Königin Hekuba betrauert den Verlust ihrer 17 Kinder und ihres Mannes. Der größtmögliche Verlust verbindet sich mit maximaler Unsicherheit: Werden die Frauen den Rest ihres Lebens in griechischer Sklaverei verbringen müssen? Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir über das Schicksal von Frauen in Kriegen der Gegenwart ins Gespräch kommen, und wie ihre Körper noch immer als Pfand eingesetzt werden.