Spielstätte: Vorarlberger Landestheater - Box,
Seestrasse 1, A- 6900 Bregenz
Mit: Nico Raschner, Jürgen Sarkiss
Briefe des Schriftstellers Jakob Michael Lenz und eine schriftlich abgefasste Beobachtung von einem Pfarrer namens Oberlin, bei dem sich Lenz für einige Zeit aufhielt, dienten Georg Büchner als Quellen. Büchner schreibt anhand ‚seines‘ Lenz über Wahrnehmungen von Welt, Ansichten über eine lebensnahe Kunstauffassung und Lenz‘ Geisteszustand, der auch als Fortentwicklung eines psychischen Leidens beschrieben werden kann. Gleich zu Beginn schlägt Büchner, mit Sätzen wie „Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehn konnte“, oder, „er suchte nach etwas, wie nach verlornen Träumen, aber er fand nichts“ einen Grundton an, den er über den Verlauf der Erzählung weiter verfolgt. Hinzu kommen Naturbeschreibungen, die als starke Bilder die Darstellung der persönlichen Entwicklung von Lenz begleiten. Auch eine unglückliche Liebesgeschichte setzt Lenz zu und trägt zusätzlich zur Zerrüttung seines Zustandes bei.
Georg Büchner starb 1837, keine 24 Jahre alt, betrat mit LENZ, LEONCE UND LENA, DANTONS TOD und WOYZECK literarisches Neuland – innovativ und einflussreich, bis in unsere Zeit.
Spielstätte: Vorarlberger Landestheater - Box,
Seestrasse 1, A- 6900 Bregenz
Mit: Nico Raschner, Jürgen Sarkiss
Briefe des Schriftstellers Jakob Michael Lenz und eine schriftlich abgefasste Beobachtung von einem Pfarrer namens Oberlin, bei dem sich Lenz für einige Zeit aufhielt, dienten Georg Büchner als Quellen. Büchner schreibt anhand ‚seines‘ Lenz über Wahrnehmungen von Welt, Ansichten über eine lebensnahe Kunstauffassung und Lenz‘ Geisteszustand, der auch als Fortentwicklung eines psychischen Leidens beschrieben werden kann. Gleich zu Beginn schlägt Büchner, mit Sätzen wie „Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehn konnte“, oder, „er suchte nach etwas, wie nach verlornen Träumen, aber er fand nichts“ einen Grundton an, den er über den Verlauf der Erzählung weiter verfolgt. Hinzu kommen Naturbeschreibungen, die als starke Bilder die Darstellung der persönlichen Entwicklung von Lenz begleiten. Auch eine unglückliche Liebesgeschichte setzt Lenz zu und trägt zusätzlich zur Zerrüttung seines Zustandes bei.
Georg Büchner starb 1837, keine 24 Jahre alt, betrat mit LENZ, LEONCE UND LENA, DANTONS TOD und WOYZECK literarisches Neuland – innovativ und einflussreich, bis in unsere Zeit.
Die nächsten Termine
Aktuell gibt es keine weiteren Termine für dieses Event.
Hier findest du ähnliche Veranstaltungen, die dich interessieren könnten.