Das schnellste Ticket für La Traviata Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Oper von Giuseppe Verdi La Traviata Oper von Giuseppe Verdi Tiroler Landestheater Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
La Traviata, Tiroler Landestheater, Innsbruck
Oper von Giuseppe Verdi

La Traviata

La Traviata, Tiroler Landestheater, Innsbruck

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Tiroler Landestheater,
Rennweg 2, 6020 Innsbruck

Kategorie: Musiktheater

Mit: Susanne Langbein, Irina Maltseva, Fotini Athanasaki, Kerem Hasan, Magdalena Weingut


La Traviata, Tiroler Landestheater, Rennweg 2, 6020 Innsbruck

Beschreibung

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Amore e morte
– Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre seiner Familie beschmutzen? Zu spät erkennt Germont seinen Fehler. Der Tod der schwerkranken Violetta verhindert, dass sie und Alfredo erneutes Liebesglück erleben dürfen.

La Traviata ist eine der beliebtesten und meistaufgeführten Opern Verdis. Nummern wie dem Trinklied Alfredos, „Libiamo, ne lieti calici“, das die Atmosphäre eines ausgelassenen Fests vermittelt, steht eine detailgenaue musikalische Charakterisierung Violettas gegenüber. Sprechen ihre Koloraturen zu Beginn der Oper noch dafür, dass sie das Leben leichtnimmt und die Sinnesfreuden genießt, so zeigt sich in den zarten, lyrischen Kantilenen ihr Wandel zur liebenden und verletzlichen Frau. Eine Paraderolle für eine Sängerdarstellerin.

Ich will neue, schöne, große, abwechslungsreiche, kühne Stoffe. Kühn bis zum Äußersten, neu in der Form.
GIUSEPPE VERDI

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Tiroler Landestheater,
Rennweg 2, 6020 Innsbruck

Kategorie: Musiktheater

Mit: Susanne Langbein, Irina Maltseva, Fotini Athanasaki, Kerem Hasan, Magdalena Weingut


La Traviata, Tiroler Landestheater, Rennweg 2, 6020 Innsbruck

Beschreibung

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Amore e morte
– Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre seiner Familie beschmutzen? Zu spät erkennt Germont seinen Fehler. Der Tod der schwerkranken Violetta verhindert, dass sie und Alfredo erneutes Liebesglück erleben dürfen.

La Traviata ist eine der beliebtesten und meistaufgeführten Opern Verdis. Nummern wie dem Trinklied Alfredos, „Libiamo, ne lieti calici“, das die Atmosphäre eines ausgelassenen Fests vermittelt, steht eine detailgenaue musikalische Charakterisierung Violettas gegenüber. Sprechen ihre Koloraturen zu Beginn der Oper noch dafür, dass sie das Leben leichtnimmt und die Sinnesfreuden genießt, so zeigt sich in den zarten, lyrischen Kantilenen ihr Wandel zur liebenden und verletzlichen Frau. Eine Paraderolle für eine Sängerdarstellerin.

Ich will neue, schöne, große, abwechslungsreiche, kühne Stoffe. Kühn bis zum Äußersten, neu in der Form.
GIUSEPPE VERDI

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen