Spielstätte: Tiroler Landeskonservatorium, Konzertsaal,
Paul Hofhaimer Gasse 6, 6020 Innsbruck
Mit: Stefanie Steger, Eva Schöler, Johannes Puchleitner, Stefan Zenkl, Chor und Orchester der Akademie St. Blasius, Karlheinz Siessl
Alois Steinlechner: Pastoralmesse und weihnachtliche Werke des Komponisten
Franz Xaver Gruber: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ (entfällt aus liturgischen Gründen in der Spitalskirche)
So manche von uns, vor allem diejenigen, die in kleinen Orten aufgewachsen sind, kennen noch Vertreter einer mittlerweile so gut wie ausgestorbenen Spezies – die der „Lehrerorganisten“: Lehrer und Organist in Personalunion, dazu oft noch Chorleiter und Kapellmeister.
Der Wattener Alois Steinlechner war einer von ihnen. Wenn er in alten Quellen als „Schulmeister und Organist“ bezeichnet wurde, gehen wir davon aus, dass bei ihm die „musikalischen Fäden“ der Gemeinde zusammenliefen und dass er geschickt die lokalen Kräfte aus Kirchen- und Blasmusik zusammenspannte. Mit vielen durchaus gekonnten und empfindungsvollen Werken schuf Alois Steinlechner quasi einen eigenen Kirchenstil, der ein „volksbarockes“ Repertoire der Landchöre der Umgebung von Wattens begründete.
Das Œuvre Alois Steinlechners wird in der Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen erforscht. Solisten, Chor und Orchester der Akademie St. Blasius unter der Leitung von Karlheinz Siessl leisten im Rahmen des beliebten traditionellen Tiroler Weihnachtskonzerts und mit der Produktion einer CD, die unter dem Label musikmuseum spätestens zu Weihnachten 2023 erscheinen wird, einen klingenden Beitrag zur Rezeption und Dokumentation tirolischer Musikgeschichte.
Spielstätte: Tiroler Landeskonservatorium, Konzertsaal,
Paul Hofhaimer Gasse 6, 6020 Innsbruck
Mit: Stefanie Steger, Eva Schöler, Johannes Puchleitner, Stefan Zenkl, Chor und Orchester der Akademie St. Blasius, Karlheinz Siessl
Alois Steinlechner: Pastoralmesse und weihnachtliche Werke des Komponisten
Franz Xaver Gruber: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ (entfällt aus liturgischen Gründen in der Spitalskirche)
So manche von uns, vor allem diejenigen, die in kleinen Orten aufgewachsen sind, kennen noch Vertreter einer mittlerweile so gut wie ausgestorbenen Spezies – die der „Lehrerorganisten“: Lehrer und Organist in Personalunion, dazu oft noch Chorleiter und Kapellmeister.
Der Wattener Alois Steinlechner war einer von ihnen. Wenn er in alten Quellen als „Schulmeister und Organist“ bezeichnet wurde, gehen wir davon aus, dass bei ihm die „musikalischen Fäden“ der Gemeinde zusammenliefen und dass er geschickt die lokalen Kräfte aus Kirchen- und Blasmusik zusammenspannte. Mit vielen durchaus gekonnten und empfindungsvollen Werken schuf Alois Steinlechner quasi einen eigenen Kirchenstil, der ein „volksbarockes“ Repertoire der Landchöre der Umgebung von Wattens begründete.
Das Œuvre Alois Steinlechners wird in der Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen erforscht. Solisten, Chor und Orchester der Akademie St. Blasius unter der Leitung von Karlheinz Siessl leisten im Rahmen des beliebten traditionellen Tiroler Weihnachtskonzerts und mit der Produktion einer CD, die unter dem Label musikmuseum spätestens zu Weihnachten 2023 erscheinen wird, einen klingenden Beitrag zur Rezeption und Dokumentation tirolischer Musikgeschichte.
Die nächsten Termine