Das schnellste Ticket für Streichquartett Mit der Ticket Gretchen App in nur 30 Sekunden zu Deinem Ticket - und das garantiert zum Originalpreis! Rachlin | Brovtsyn | McElravy |Runge Streichquartett Rachlin | Brovtsyn | McElravy |Runge Schloss Esterhazy, Haydnsaal Jetzt Link auf Mobilgerät schicken und App kostenlos laden
Streichquartett, Schloss Esterhazy, Haydnsaal, Eisenstadt
Rachlin | Brovtsyn | McElravy |Runge

Streichquartett

Streichquartett, Schloss Esterhazy, Haydnsaal, Eisenstadt

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Schloss Esterhazy, Haydnsaal,
Esterhazyplatz 1, 7000 Eisenstadt

Kategorien: Konzert, Herbstgold

Mit: Julian Rachlin, Boris Brovtsyn, Sarah McElravy, Eckart Runge


Streichquartett, Schloss Esterhazy, Haydnsaal, Esterhazyplatz 1, 7000 Eisenstadt

Beschreibung

Programm

Giacomo Puccini: 
Crisantemi

Dmitri Schostakowitsch:
 
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110

Ludwig van Beethoven:

Streichquartett Nr. 13 op. 130

Unaussprechliche Sehnsüchte zittern durch die Cavatina, in der die Kammermusik zur Oper ohne Worte wird: Alles ist ungewöhnlich an Ludwig van Beethovens Streichquartett op. 130, die geistige Spannweite, die Struktur im großen wie im Kleinen, besonders aber das riesenhafte Finale, das er als „Große Fuge“ später separat herausgeben musste, weil es allein schon die Grenzen des Fassbaren gesprengt hat. Auf seine Weise unfassbar erscheint Dmitri Schostakowitschs 8. Streichquartett, das ein Sehnen ganz anderer Art durchweht bei diesem Kammerkonzert in illustrer Besetzung: nach Trauer und Trost. D-Es-C-H, so lauten die Initialen des Komponisten in Musik übersetzt. Als düsteres Schicksalsmotiv bestimmen sie hier gleich den Beginn: Ein vor Ingrimm schier berstendes Scherzo, schrille Tanzmusik mit manischen Repetitionen. Selbstzitate – und wiederholt ein dreimaliges Klopfen in gefrorener Atmosphäre: das Warnsignal unter Dissidenten, sich vor einem anwesenden KGB-Spitzel in Acht zu nehmen. Der Rest ist Erstarren und Verzweiflung: Nach einem Besuch des immer noch schwer beschädigten Dresden 1960 komponiert und offiziell „den Opfern von Faschismus und Krieg“ gewidmet, erzählt das Werk auch von der Bedrängnis der Menschen in der UdSSR – und wirkt heute aktueller denn je. Dazu passen auch Giacomo Puccinis bewegende „Crisantemi“, deren Musik er später in „Manon Lescaut“ wiederverwendet hat: Die Chrysantheme gilt als Symbol für eine Liebe über den Tod hinaus – auch das eine unstillbare Sehnsucht.

Spielstätte und Infos

Spielstätte: Schloss Esterhazy, Haydnsaal,
Esterhazyplatz 1, 7000 Eisenstadt

Kategorien: Konzert, Herbstgold

Mit: Julian Rachlin, Boris Brovtsyn, Sarah McElravy, Eckart Runge


Streichquartett, Schloss Esterhazy, Haydnsaal, Esterhazyplatz 1, 7000 Eisenstadt

Beschreibung

Programm

Giacomo Puccini: 
Crisantemi

Dmitri Schostakowitsch:
 
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110

Ludwig van Beethoven:

Streichquartett Nr. 13 op. 130

Unaussprechliche Sehnsüchte zittern durch die Cavatina, in der die Kammermusik zur Oper ohne Worte wird: Alles ist ungewöhnlich an Ludwig van Beethovens Streichquartett op. 130, die geistige Spannweite, die Struktur im großen wie im Kleinen, besonders aber das riesenhafte Finale, das er als „Große Fuge“ später separat herausgeben musste, weil es allein schon die Grenzen des Fassbaren gesprengt hat. Auf seine Weise unfassbar erscheint Dmitri Schostakowitschs 8. Streichquartett, das ein Sehnen ganz anderer Art durchweht bei diesem Kammerkonzert in illustrer Besetzung: nach Trauer und Trost. D-Es-C-H, so lauten die Initialen des Komponisten in Musik übersetzt. Als düsteres Schicksalsmotiv bestimmen sie hier gleich den Beginn: Ein vor Ingrimm schier berstendes Scherzo, schrille Tanzmusik mit manischen Repetitionen. Selbstzitate – und wiederholt ein dreimaliges Klopfen in gefrorener Atmosphäre: das Warnsignal unter Dissidenten, sich vor einem anwesenden KGB-Spitzel in Acht zu nehmen. Der Rest ist Erstarren und Verzweiflung: Nach einem Besuch des immer noch schwer beschädigten Dresden 1960 komponiert und offiziell „den Opfern von Faschismus und Krieg“ gewidmet, erzählt das Werk auch von der Bedrängnis der Menschen in der UdSSR – und wirkt heute aktueller denn je. Dazu passen auch Giacomo Puccinis bewegende „Crisantemi“, deren Musik er später in „Manon Lescaut“ wiederverwendet hat: Die Chrysantheme gilt als Symbol für eine Liebe über den Tod hinaus – auch das eine unstillbare Sehnsucht.

Die nächsten Termine

Jetzt App öffnen & Tickets buchen App laden & Tickets buchen